Die Vorstellung, einen Wildzaun selbst zu montieren, kann zunächst herausfordernd erscheinen. Mit der richtigen Vorgehensweise und etwas Anleitung gelingt es jedoch jedem einigermaßen versierten Heimwerker, diese Aufgabe erfolgreich selbst auszuführen. Dieser Artikel führt Sie durch alle wichtigen Schritte dieses Arbeitsvorgangs, damit Sie selbstbewusst loslegen können. Obwohl Sie auch ohne Weiteres allein loslegen können, ist es im Übrigen auch immer hilfreich, ein zweites Paar Hände zur Unterstützung zu haben, um rascher und einfacher ans Ziel zu kommen.
Die richtigen Pfosten wählen
Wählen Sie Pfosten, die im passenden Verhältnis zur gewünschten Zaunhöhe stehen, da diese noch ins Erdreich eingebracht werden müssen. Eine gute Richtlinie ist, Pfosten zu wählen, die anderthalbmal so lang sind wie die Zaunhöhe. So können Sie sie tief genug eingraben, um ein stabiles Ergebnis zu erzielen.
End- und Eckpfosten montieren
Beginnen Sie mit der Montage der End- und Eckpfosten. Ein Erdbohrer hilft dabei, Löcher zu bohren, die etwas schmaler als der Pfostendurchmesser sind. Ein handgeführter Erdbohrer reicht in der Regel aus, aber bei längeren Zäunen kann eine motorisierte Version die Arbeit deutlich erleichtern (diese wird in zahlreichen Baumärkten gegen eine geringe Gebühr verliehen).
Zaun ausrichten
Profitipp: Ein Seil zwischen den Pfosten sorgt für eine gerade Linie des zu montierenden Zauns. Markieren Sie nun die Zwischenpfosten, idealerweise in gleichmäßigen Abständen, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen. Ein Abstand von jeweils zwei Metern zwischen den Pfosten ergibt ein schönes, gleichmäßiges Ergebnis. Das Einschlagen der Pfosten in den Boden funktioniert im Anschluss am besten mit einem Holzhammer, ggf. mit einem Zollstock für einen gleichmäßigen Abstand. Auf weichem Boden können Stützpfosten zwischen den End- und Eckpfosten für zusätzliche Stabilität sorgen, sind jedoch nicht zwingend erforderlich.
Zaunbefestigung
Sobald alle Pfosten fest sitzen, kann Ihr neuer Zaun befestigt werden. Zur Befestigung des Gitters direkt unter den horizontalen Drähten eignen sich Drahtklammern oder Schrauben (vorzugsweise mit vorgeschnittener Spitze, sodass kein Vorbohren erforderlich ist). Für eine optimale Spannung empfiehlt es sich, den Zaun vor dem Befestigen mit einer Schaufel über den Pfosten hinauszuziehen. Achten Sie dabei darauf, den Zaun nicht zu fest zu spannen, um Holzschäden zu vermeiden.
Mehrere Zaunrollen verbinden
Es wird im Übrigen erforderlich werden, mehrere Rollen miteinander zu verbinden. Besonders bei Zäunen, die länger als eine Rollenlänge sind, schneiden Sie den Eisendraht am Ende der ersten Rolle mit einer Zange ab, entfernen den letzten Draht und wickeln die losen Drahtenden um die erste Drahtenden der nächsten Rolle. So erhalten Sie eine feste, kaum wahrnehmbare Verbindung.
Nachdem Sie diese Schritte befolgt haben, können Sie stolz auf Ihren selbstgebauten Schaf- bzw. Wildzaun sein. Im Ergebnis haben Sie haben einen fachgerecht errichteten Zaun für Ihr Grundstück und viele Jahre Freude daran..
Mit etwas Geduld und Präzision ist das Errichten eines Wildzauns wesentlich einfacher als gedacht - und somit ein machbares Projekt, das es wert ist, selbst in Angriff genommen zu werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!