Warum einen neuen Zaun errichten?
Es kann verschiedene Gründe geben, einen Zaun zu errichten oder zu erneuern. Denken Sie an einen Umzug, einen beschädigten oder veralteten Zaun oder eine komplette Gartenrenovierung. Ein Zaun bietet nicht nur Sichtschutz, sondern sorgt auch für eine saubere Abgrenzung und schützt vor Wind und neugierigen Blicken. Da die Installation eines neuen Zauns eine erhebliche Investition sein kann, ist die Wahl der richtigen Materialien sehr wichtig. So vermeiden Sie unnötige Reparaturen und Ihr Zaun bleibt jahrelang stabil und schön.
Gehobelte oder fein gesägte Zaunpfosten?
Bei der Auswahl der Zaunpfosten können Sie zwischen gehobelten und fein gesägten Pfosten wählen.
- Gehobelte Pfosten: Diese Pfosten haben eine glattere und dichtere Oberfläche. Sie wirken elegant und luxuriös und eignen sich ideal, wenn die Pfosten in Ihrer Gartengestaltung sichtbar bleiben.
- Fein gesägte Pfosten: Diese haben eine rauere Oberfläche und fühlen sich etwas gröber an. Sie sind oft günstiger und eine gute Option, wenn die Pfosten weniger sichtbar sind oder Sie eine robustere Optik wünschen.
Welche Holzart wählen Sie?
Die Holzart spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensdauer von Zaunpfosten. Hier sind einige gängige Optionen:
- Hartholz: Hartholzpfosten sind robust und resistent gegen Feuchtigkeit und Fäulnis. Sie sind daher eine ausgezeichnete Wahl für eine lange Lebensdauer, sind aber oft etwas teurer.
- Druckimprägniertes Holz: Diese Holzart wird wetter- und insektenbeständig behandelt. Sie ist günstiger als Hartholz und hält bei richtiger Pflege ebenfalls lange.
- Kiefernpfosten: Kiefernholzpfosten sind aufgrund ihrer natürlichen Optik und ihres günstigen Preises beliebt. Durch Imprägnieren und Behandeln mit Beize lässt sich ihre Haltbarkeit deutlich verlängern. Sie sind etwas weicher als Hartholz, halten aber mit der richtigen Behandlung und Montage ausgesprochen lang und sind beständig.
- Robinienpfosten: Robinie ist ein sehr robustes und langlebiges Holz, das von Natur aus resistent gegen Fäulnis und Schimmel ist. Diese Holzart benötigt keine zusätzliche chemische Behandlung und gilt als eine der umweltfreundlichsten Optionen. Robinienpfosten haben eine lange Lebensdauer, vergleichbar mit Hartholz, und eignen sich hervorragend für den Einsatz bei feuchten oder windigen Bedingungen. Die natürliche Optik der Robinie verleiht Ihrem Garten zudem ein ansprechendes Aussehen.
Stärke und Länge der Pfosten
Stärke und Länge der Pfosten bestimmen die Stabilität Ihres Zauns.
Stärke: Für einen Zaun in einer offenen, windigen Umgebung empfiehlt es sich, dickere Pfosten zu wählen, z. B. mindestens 7 x 7 cm. Dies verhindert, dass der Zaun bei starkem Wind wackelt oder gar umfällt. Dasselbe gilt bei weichen Böden: Dickere Pfosten sorgen für ein stabileres Fundament.
Länge: Für optimale Stabilität sollte etwa ein Drittel des Pfostens ins Erdreich gesetzt werden. Das bedeutet, dass Sie für einen 180 cm hohen Zaun einen Pfosten von etwa 270 cm Länge benötigen. Bei Holzpfosten ist eine Tiefe von mindestens 35 bis 40 cm im Erdreich unerlässlich, um ein Absinken oder Umfallen zu verhindern.
Zusätzlicher Schutz der Pfosten
Möchten Sie die Lebensdauer Ihres Zauns noch weiter verlängern? Dann ist es ratsam, die Pfostenunterseite mit einer Schutzschicht in Form einer Holzlasur oder Teer zu behandeln. Der Teil des Pfostens, der mit dem Boden in Berührung kommt, ist besonders empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Schimmel. Durch das Auftragen einer guten Schutzschicht beugen Sie vorzeitigem Verschleiß vor. Alternativ können Sie Pfostenhalter verwenden, die das Holz knapp über dem Boden halten und so verhindern, dass es schnell verrottet.
Mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Materialien wird Ihr Gartenprojekt ein Erfolg! Wir wünschen viel Freude an Ihren Holzpfosten. Eine Auswahl unserer imprägnierten Pfosten aus Holz finden Sie hier.